Chronik des Herzogweihers
- 1408 – Der Herzogweiher wird erstmals urkundlich als „Fischwoog“ erwähnt.
- 1571 – Nach der Aufhebung des Klosters Limburg 1571 gelangt der Herzogweiher
und diezugehörige Mühle unter die Herrschaft des Kurfürsten Friedrich III - 1588 – Die alte Mühle wird abgerissen und eine neue, größere wird erbaut.
Zuerst bekannt unter dem Namen Pfalzneumühle später dann Herzogmühle. - 1583 – Herzog Johan Kasimir vergrößert den Fischwoog um ein regulierbares Wasserbassin fürdie
- 1592 – Pumpwerke des geplanten Salzwerkes anzulegen.
- 1742 -Der Damm wird vergrößert
- 1747 – Der Weiher wird für 13500 Gulden an die Kurpfalz verkauft.
- 1831 – Maria Magdalena Wernz, geb. Rüb, kauft für 20000 Gulden die Mühle vom Bayrischen Staat.
Ihr Neffe, Theobald Wernz ersteht für weitere 6600 Gulden den Herzogweiher - 1976 – Der Herzogweiher und die dazugehörige Herzogmühle geht in den Besitz der Stadt Bad Dürkheim über.
- 1978 – Der ACI pachtete den Herzogweiher um ihn als Vereinsgewässer zu nutzen und zu erhalten.